IPMA® Level D: Rezertifizierung

Alle Informationen im Überblick

Das Wichtigste in Kürze

Das IPMA® Level D-Zertifikat ist 5 Jahre gültig und muss anschließend kostenpflichtig erneuert werden.
Die Rezertifizierung erfolgt durch den Nachweis von Weiterbildung und Projekterfahrung über das PM-ZERT-Zertifizierungsportal.
Es müssen 175 Stunden Weiterbildung in 5 Jahren nachgewiesen werden – durch Seminare, Selbststudium oder praktische Projektmanagement-Erfahrung.
Ein Wiederaufleben eines abgelaufenen Zertifikats ist nur innerhalb eines Jahres nach Ablauf mit Nachweis besonderer Gründe möglich.

Sie sind Inhaber eines Level D-Zertifikats und fragen sich, wie die Rezertifizierung abläuft? Hier finden Sie einen Überblick.

Hinweis

Alle Angaben beziehen sich auf die Zertifizierung nach IPMA® Level D in Deutschland. Für die Rezertifizierung in Österreich und der Schweiz können andere Regeln gelten.

Online-Selbststudium IPMA® Level D

Im Online-Selbststudium zum IPMA® Level D

Zeitlich flexible Weiterbildung, die zu Ihrem Alltag passt | Bewährtes Micro-Learning-Konzept | Prüfungstraining inklusive | Garantiert konform zum ICB 4.0-Standard

Gültigkeit des Zertifikats

Das IPMA® Level D-Zertifikat ist für 5 Jahre gültig und muss anschließend verlängert werden. Sie müssen sich alle 5 Jahre rezertifizieren lassen, wenn Sie weiterhin den Titel entsprechend Ihres Zertifikats tragen möchten.

Der Ablauf der Rezertifizierung

Ablauf Rezertifizierung Level D
  1. Die Erst-Zertifizierung: 
    Sie absolvieren Ihre Zertifizierungsprüfung und erhalten das Zertifikat. Sie sammeln weitere Erfahrung im Projektgeschäft und bilden sich regelmäßig weiter.
  2. Die Information zur Rezertifizierung: 
    Sofern Ihre E-Mail-Adresse bei der PM-ZERT vorliegt, erhalten Sie etwa 6 Monate vor Ablauf des Zertifikats eine Nachricht über die anstehende Rezertifizierung. Unabhängig davon sollten Sie sich früh einen Termin im Kalender vormerken, da Sie selbst für die Einhaltung aller Termine verantwortlich sind – auch ohne separate Information.
  3. Die Rezertifizierung: 
    Sie laden alle Dokumente und Nachweise online im Zertifizierungsportal der PM-ZERT hoch. Ein Assessor prüft anschließend alle Informationen und Sie erhalten eine Information über die erfolgreiche Rezertifizierung. Falls die Überprüfung der Unterlagen erfolglos war, wird ein Online-Interview durchgeführt.

Noch mehr Informationen

Level-D-Guide

Alle wichtigen Informationen zur Zertifizierung im praktischen PDF-Format

Der umfassende Guide zur Zertifizierung nach IPMA® Level D

Level-D-Webinar

Die besten Tipps für die Level-D-Zertifizierung als Webinar zum Sofort-Anschauen

Webinar IPMA Level D

Beispiel-Prüfungsfragen

Fit für die Level-D-Prüfung? Mit diesem interaktiven Fragen testen Sie sich selbst!

Beispiel-Prüfungsfragen der schriftlichen Prüfung zur Zertifizierung nach IPMA® Level D im Projektmanagement

Weitere Fragen?

Fragen zu unseren Produkten oder zur Zertifizierung? Wir sind gern für Sie da!

Team der ittp-academy

Einzureichende Unterlagen

Folgende Unterlagen müssen zur erfolgreichen Rezertifizierung eingereicht werden:

  • Antrag: Diese Excel-Datei kennen Sie bereits von Ihrer Erstzertifizierung.
  • Selbstbewertungsbogen: Dieses Tabellenblatt befindet sich in der gleichen Datei wie der Antrag – und auch diesen haben Sie bereits bei der Erstzertifizierung ausgefüllt.
  • Weiterbildungsnachweise: Für eine erfolgreiche Rezertifizierung müssen Sie 175 Weiterbildungsstunden über den Zeitraum von 5 Jahren nachweisen.

Welche Weiterbildungen werden anerkannt?

Generell gilt: Es müssen 175 Stunden Weiterbildung über den Zeitraum von 5 Jahren nachgewiesen werden. Als Weiterbildung gilt sowohl praktische Projektmanagement-Tätigkeit als auch klassische Weiterbildungsmaßnahmen durch Seminare, Literatur usw. Sind Sie GPM-Mitglied, können Sie allein dafür 5 Weiterbildungsstunden pro Jahr anerkennen lassen.

Praktische Tätigkeit im Projektmanagement

Wenn die nötigen Weiterbildungsstunden nicht erreicht werden, können stattdessen praktische Projektmanagement-Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren über eine Projektliste als Weiterbildung anerkannt werden.

Anteil praktischer Projektmanagement-TätigkeitAnrechenbare Weiterbildungsstunden pro Jahr
51 – 60 % 4 Stunden
61 – 70 %8 Stunden
71 – 80 %12 Stunden
81 – 90 %16 Stunden
91 – 100 %20 Stunden

Beispiel

Sie arbeiten über die 5 Jahre zu 85 % praktisch in verantwortlicher Projektmanagement-Position und können die Erfahrung in der Projektliste nachweisen. Durch diese praktische Tätigkeit können Sie 5 Jahre x 16 Stunden = 80 Stunden Weiterbildung anrechnen lassen. Für eine erfolgreiche Rezertifizierung sind 175 Stunden Weiterbildung nötig – 95 Stunden müssen somit über zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen nachgewiesen werden (19 Stunden pro Jahr). Falls Sie GPM-Mitglied sind, können Sie weitere 5 Stunden pro Jahr anrechnen lassen – es verbleiben 14 Stunden.

Weiterbildungsmaßnahmen

Neben praktischer PM-Tätigkeit können Sie Ihre Weiterbildung auf vielfältige Weise nachweisen:

WeiterbildungsmaßnahmenAnerkannter Umfang 
Interne oder externe Seminare, Symposien, Vorträge, Webinare, Kongresse usw.Dauer der Veranstaltung in Tagen 
(Selbst-)Studium von Fachliteratur, Handbüchern, Hörbüchern Sechs Stunden je 100 Seiten 
Podcasts Dauer des Podcast in Stunden 
Erhaltene Coachingmaßnahmen Dauer der Maßnahme in Tagen 
Studium von PM-Fachzeitschriften Sechs Stunden je Abo und Jahr 
Eigene Vorträge, Vorlesungen und durchgeführte Trainings Einstündige bis ganztägige Veranstaltung: vierfache Stundenzahl 
Mehrtägige Veranstaltung:  dreifache Stundenzahl 
Eigene Publikationen Zwei Stunden je Seite 
Quelle: Leitfaden für die Rezertifizierung IPMA® Level D 

Beispiel

Im Beispiel oben sind 19 Stunden Weiterbildung pro Jahr für Nicht-GPM-Mitglieder offen. Diese könnten wie folgt abgedeckt werden:
Besuch eines Projektmanagement-Themen-Tages: 8 Stunden
Anmeldung zu drei Webinaren: 3 Stunden
Hören von themenrelevanten Podcasts: 4 Stunden
Halten eines internen Vortrags von einer Stunde zum Thema „Agiles Mindset“: 4 Stunden

Was kostet die Rezertifizierung?

Die Rezertifizierung für den IPMA® Level D kostet 300 Euro netto bzw. 270 Euro netto für GPM-Mitglieder oder Studierende.

Fragen und Antworten

Online-Selbststudium IPMA® Level D

Im Online-Selbststudium zum IPMA® Level D

Zeitlich flexible Weiterbildung, die zu Ihrem Alltag passt | Bewährtes Micro-Learning-Konzept | Prüfungstraining inklusive | Garantiert konform zum ICB 4.0-Standard

Der umfangreiche Praxis-Guide IPMA Level D

Der umfangreiche Praxis-Guide

Wertvolles Insider-Wissen für eine erfolgreiche Zertifizierung
Umfangreiche Praxistipps für eine effiziente Weiterbildung und Prüfungsvorbereitung
Kostenloser Probezugang inklusive

Die besten Profi-Tipps zur Level-D-Zertifizierung!