Online-Kurs Design Thinking
Von 0 auf 100 mit Design Thinking
“If you want something new, you have to stop doing something old.”
Peter Drucker
Das Wichtigste auf einen Blick
Was erwartet Sie in der Zukunft?
Egal, ob Sie in einem Großkonzern, Start-up, einer soziale Einrichtung oder Kreativagentur tätig sind: Garantiert müssen müssen Dinge verbessert oder sogar revolutioniert werden – sowohl Produkte, Dienstleistungen als auch Prozesse. Und das ist kein Wunder:
Fakt ist: Niemand kann es sich leisten, still zu stehen. Wer das tut, steht schnell vor existenzbedrohenden Problemen. Es wäre doch schade, wenn Sie oder Ihre Organisation langsam aber sicher ins Abseits driften.


Aber woran hapert es in der Umsetzung?
Weder bahnbrechende Innovationen noch schlaue Optimierungen fallen vom Himmel – leider. Innovationsprozesse sind von drei Problemen gekennzeichnet:
- Wie entstehen innovative Ideen? Vielleicht aus Zufall, oder vielleicht durch Visionen kreativer Genies? Auf wundersame Art und Weise gelingt es offenbar Einzelpersonen oder Organisationen, kreative Ideen zu entwickeln und sich vom Wettbewerb abzuheben. Ist es möglich, diese Blackbox zu knacken?
- Ist jede innovative Idee auch eine gute Idee? Immer wieder werden Produkte, Dienstleistungen und Prozesse völlig an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen, also der Kunden, Anwender oder Mitarbeiter vorbei entwickelt.
- Woher wissen Sie, dass Ihre Ideen funktionieren? Bestimmt kennen Sie das auch: Kreative Köpfe müssen vor Chef, Investoren oder der Geschäftsführung nachweisen, dass Ideen gut sind und auch praktisch funktionieren. Wer mag sich schon gern für falsche Entscheidungen und unnötig hohe Investitionen rechtfertigen?
Die Auswirkungen können fatal sein: Selbst wenn es gute Ideen gibt, werden Innovationen aufgrund eines stark ausgeprägten Sicherheitsdenkens nicht umgesetzt. Viele Organisationen befinden sich daher in einem echten Zwiespalt. Einerseits werden Innovationen, neue Ideen und Ansätze zur Problemlösung gefordert – gleichzeitig werden Risiken so weit wie möglich vermieden.
Design Thinking als Lösung
Genau an dieser Stelle kommt Design Thinking ins Spiel:
Wann immer Prozesse oder Produkte optimiert oder neu gedacht werden müssen, stehen Out-of-the-Box-Denken und strukturiertes Problemlösen auf der Tagesordnung. Design Thinking ist eine genial-einfache Methodik mit der idealen Kombination aus agilem Mindset, kreativ-intuitivem Vorgehen und robustem Prozess.

“We spend a lot time designing the bridge, but not enough time thinking about the people who are crossing it.”
Dr. Prabhjot Singh
Ihre Vorteile
Design Thinking berührt 5 der 10 am meisten gefragten Skills für die Arbeitswelt der Zukunft:
- Analytisches Denken und Innovation
- Komplexes Problemlösen
- Kritisches und analytisches Denken
- Kreativität, Originalität und Initiative
- Argumentieren, Problemlösen und Ideenfindung
Fähigkeiten wie diese sind branchen- und berufsübergreifend gefragt und sorgen dafür, dass Sie überall gut aufgestellt sind.
In Unternehmen zählen die harten Fakten – und die überzeugen:
- Unternehmen, die in Produkten und Dienstleistungen auf Design setzen, erwirtschaften im Durchschnitt 32 % mehr Umsatz und 56 % mehr Gewinn für ihre Anteilseigner. (Quelle: McKinsey)
- IBM verdoppelte die Geschwindigkeit für Entwurf und Umsetzung, profitierte von einer schnellere Markteinführung und damit Gewinnsteigerung von bis zu 1,1 Mio Dollar pro Projekt und reduzierte die Zeit für initiales Design und Anpassung um 75%
Beeindruckend, oder?
Kursdetails
In Kurzform: Nach Abschluss dieses Kurses können Sie eigenständig Design-Thinking-Projekte umsetzen und den Prozess moderieren.
Sie mögen es gern etwas ausführlicher? Kein Problem – das sind Ihre Lernziele im Detail:
- Sie wissen, dass Design mehr als nur eine ansprechende Optik ist.
- Sie kennen nicht nur die Theorie hinter Design Thinking, sondern verinnerlichen auch das passende Mindset.
- Sie wissen, worauf es bei der Zusammenstellung von optimalen Design-Thinking-Teams ankommt.
- Sie können geeignete Design-Thinking-Methoden auswählen und in konkreten Situationen in der Praxis anwenden.
- Sie lernen, wie Sie unter der Oberfläche graben und damit die wahren Potenziale entdecken.
- Sie können umfangreiche Informationen strukturieren, übersichtlich darstellen und vor anderen präsentieren.
- Sie können Prozesse zur effektiven Ideenfindung moderieren und die echten “Goldgruben” identifizieren.
- Sie können die idealen Prototypen entwickeln und schrittweise bis zum Optimum verbessern.
- Sie identifizieren die wichtigsten Schritte für die Umsetzung der ultimativen Lösung in die Praxis.
- Sie können kompakte Design-Thinking-Workshops planen und durchführen.
- Sie können andere überzeugen und kennen die besten Strategien, um Design Thinking in Ihrer Organisation einzuführen.
Auch hier die Kurzform: Wir sind davon überzeugt, dass Design Thinking überall spannend ist, wo optimiert und verbessert werden soll – und das ist praktisch überall der Fall. Die Frage nach der Zielgruppe wäre somit schnell beantwortet: alle.
Etwas konkreter profitieren besonders folgende Gruppen von diesem Kurs:
- Alle, die Innovationen fördern und maßgeschneiderte Problemlösungen entwickeln möchten, egal ob in Unternehmen, Behörden oder als Selbständiger
- Management und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen oder Team Design Thinking anwenden möchten
- Mitarbeiter, die wichtige Grundlagen im Design Thinking kennenlernen sollen
- Interne Schlüsselpersonen, die Design Thinking im Unternehmen einführen sollen
- Mitarbeiter in Unternehmen, in denen bereits Prozesse für Innovations- und Verbesserungsmanagement existieren
- Alle, die sich persönlich und beruflich weiterentwickeln und eine spannende und universelle Methodik kennenlernen möchten
- Einführung und Überblick
- Grundlagen Design Thinking
- Was ist eigentlich Design?
- Was ist Design Thinking?
- Die wichtigsten Prinzipien von Design Thinking
- Die besten Einsatzgebiete für Design Thinking
- Design-Thinking-Prozesse
- Abgrenzung zu anderen Methodiken
- Die größten Vorteile von Design Thinking
- Projektvorbereitung: Setup
- Erfolgsfaktor 1: Das richtige Mindset
- Erfolgsfaktor 2: Das optimale Team
- Erfolgsfaktor 3: Visualisieren und Teilen
- Praxis: Die Design-Challenge definieren
- Praxis: Annahmen und Fragen formulieren
- Praxis: Stakeholder-Map erstellen
- Phase 1: Empathize
- Vom Business-Problem zum Nutzer
- Empathie: Was und warum?
- Erste Recherchen zum Start
- Das unbeschriebene Blatt: “The Beginner‘s Mind”
- Tief hinterfragen: Die 5W-Fragen
- Observe: Durch Beobachten lernen
- Engage: Erkenntnisse durch persönliche Interviews
- Immerse: Tief eintauchen
- Extreme Users: Ungenutzte Potenziale entdecken
- Praxis: Einen Recherche-Plan erstellen
- Phase 2: Define
- Von der Recherche zum Handeln
- Mit Storytelling zum Erfolg
- Die Erkenntnisse strukturieren
- Personas und Empathy Maps
- Das Problem Statement
- Phase 3: Ideate
- Wie entstehen gute Ideen?
- Die richtigen Fragen stellen
- Gelungene Brainstormings
- Die besten Triggerfragen
- Die besten Ideen auswählen
- Ideen im Detail ausarbeiten
- Phasen 4+5: Prototype & Test
- Scheitern: So schnell und billig wie möglich
- Prototypen im Überblick
- Den optimalen Prototyp auswählen
- Einen Prototypen erstellen
- Prototypen richtig testen
- Feedback einholen
- Projektabschluss
- Reflektieren: Der Blick zurück
- Das Zielbild schärfen
- Nächste Schritte planen
- Design Thinking in der Praxis
- Design Thinking im Großen und Kleinen
- Design-Thinking-Workshops durchführen
- Typische Herausforderungen und Lösungen
- Design Thinking in der Organisation einführen
- Kommunikation im Design Thinking
Dieser Kurs schließt mit einer Multiple-Choice-Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein personalisiertes Zertifikat.
Beginnen wir mit der Kurzform: Nach Abschluss des Kurses können Sie eigenständig Design-Thinking-Projekte umsetzen und den Prozess moderieren.
Sie mögen es ausführlicher? Kein Problem – folgendes lernen Sie im Detail:
Trainer
„Seit 2014 stehen wir von „Projekte leicht gemacht“ für pragmatisches Projektmanagement für Macher. Ausschweifende Abhandlungen und angestaubte Theorie gibt’s bei uns nicht – stattdessen konzentrieren wir uns auf knackige Inhalte mit Informationen, die leicht in die Praxis übernommen werden können.
Design Thinking passt hervorragend zum Thema Projektmanagement: Wann immer innovative Lösungen für nicht-so-ganz einfache Probleme her müssen, werden Projekte aufgesetzt. Design Thinking unterstützt Sie dabei, dass diese Projekte nicht nur stumpf geplant und umgesetzt werden, sondern sich auch wirklich an den Bedürfnissen der Kunden, Anwender und Mitarbeiter orientieren und so echte Innovation für den Menschen entwickeln.“

Andrea Windolph | Projekte leicht gemacht


Design Thinking als Universallösung für alle Probleme?
Wir sind ganz ehrlich zu Ihnen: Falls in Ihrem Umfeld Probleme rein technischer Natur sind und keinerlei Interaktion mit Menschen erfolgt, dann ist Design Thinking vermutlich fehl am Platz. Gleiches gilt für Umgebungen, in denen lediglich Routineprojekte mit klarem Vorgehen und eindeutigen Zielen vorliegen.
Trotzdem profitieren Sie von diesem Kurs – wer mag schon auf der Stelle treten und sich nicht weiterentwickeln?
Warum die ittp wählen?
Die ittp ist seit vielen Jahren der Vorreiter für interaktive Online-Ausbildungen zur Projektmanagement-Zertifizierung nach IPMA® Level D im Selbststudium.
Was macht uns besonders? Innovative Lernkonzepte, interaktives Lernen und direkter Praxistransfer: Damit Weiterbildung nicht zu einer lästigen Verpflichtung wird und den entscheidenden Schritt voran bringt.

Preise
Sie möchten sofort loslegen? Kein Problem! Sie erhalten sofortigen Zugriff auf die ittp-Lernplattform und können direkt mit der ersten Lektion beginnen. Folgendes erwartet Sie:
499,95*
*Alle Preisangaben in Euro und inklusive deutscher Mehrwertsteuer
Sie möchten über Ihren Arbeitgeber bestellen oder suchen nach einer Lösung für Ihr Team oder Ihre Organisation? Kein Problem: Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Kundenstimmen
Echte Kunden und Originalzitate:
Projekte leicht gemacht ist die beste deutschsprachige Seite für Lernende im Bereich Projektmanagement. Sie gibt nicht nur einen umfassenden Überblick über die Vielzahl an klassischen und agilen Methoden, sondern auch jede Menge hilfreiche Tipps, wenn es zur eigentlichen Umsetzung und Anwendung der Methoden geht.
Projekte leicht gemacht begleitet mich seit vielen Jahren und macht unheimlich Spaß.
Das Team von Projekte-leicht-gemacht hält da zu 100%, was es verspricht. Vielen Dank für die vielen Erleuchtungen. So machen Projekte auch noch Spaß!
Fragen und Antworten
Ist der Kurs für Einsteiger ins Design Thinking geeignet?
Ja, absolut! Wir beginnen bei den Grundlagen und machen aus jedem einen echten Design Thinker. Nach Abschluss können Sie eigenständig Design-Thinking-Projekte durchführen.
Wie viel Zeit sollte ich für die Bearbeitung einplanen?
Die (nicht ganz so eindeutige) Antwort: Es kommt drauf an! Wir geben als Bearbeitungszeit ca. 7 Stunden an, wobei die Video-Lektionen ca. 4 Stunden ausmachen. Der Rest liegt an Ihnen: Je intensiver Sie ein konkretes Projekt bearbeiten, desto mehr Zeit werden Sie investieren. Die Zeit für das Projekt selbst ist in den 7 Stunden selbstverständlich nicht enthalten.
Was ist, wenn ich Fragen zu den Kursinhalten habe?
Kein Problem: Wir sind jederzeit per Mail für Rückfragen für Sie da.
Und wenn ich nicht zufrieden bin?
Dann werden bei uns interne Krisenmeetings einberufen. Im Ernst: Innerhalb von 30 Tagen können Sie Ihren Kauf widerrufen, und auch danach finden wir eine unbürokratische Lösung. Wir sind von diesem Kurs überzeugt und wünschen uns ausschließlich zufriedene Kunden.
Sie haben weitere Fragen zum Kurs? Melden Sie sich gern bei uns!